Berliner Clubs stehen vor einer ungewissen Zukunft. Nach der Grundsteuerreform drohen einzelnen Einrichtungen Steuererhöhungen von über 1.000 Prozent. Der Streit zwischen Bezirken und Senat verzögert eine Lösung und gefährdet die Existenz kultureller Zentren wie das Yaam in Kreuzberg.
Weiterlesen: Berliner Clubs bedroht durch drastische Grundsteuererhöhung
Ein junger Mann, ein Elefant und eine Idee, die die Welt veränderte. Am 23. April 2005 wurde auf einer damals noch unbekannten Videoplattform ein kurzer Clip veröffentlicht. „Ich im Zoo“, ein 18-Sekunden-Video, zeigt einen jungen Mann vor einem Elefantengehege. Das Video ist heute Kult. Doch was viele nicht wissen: Der Mann vor der Kamera ist Jawed Karim, Mitbegründer von YouTube und gebürtiger Ostdeutscher. Die Plattform, die heute jeden Monat von rund 2,5 Milliarden Menschen weltweit genutzt wird, nahm ihren Anfang mit einem simplen Clip – und einem langen Weg aus Merseburg bis ins Silicon Valley.
Weiterlesen: Vom Zoo in San Diego zur Weltbühne - Die Geschichte von Jawed Karim
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) plant eine grundlegende Änderung der Verteilung ihrer Einnahmen. Die geplante Reform betrifft Tausende Urheber, insbesondere Komponisten ernster Musik und weniger bekannte Künstler. Bei einem Rekordertrag von 1,3 Milliarden Euro im Jahr 2024 geht es um erhebliche Summen und fundamentale Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Die Entscheidung über das neue Modell soll im Mai fallen.
Die Musikbranche ist eine faszinierende, aber auch anspruchsvolle Industrie. Während Künstler im Rampenlicht stehen, agieren im Hintergrund oft Musikmanager, die die Karriere ihrer Schützlinge lenken. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben, um sicherzustellen, dass ein Künstler nicht nur kreativ erfolgreich ist, sondern auch finanziell und strategisch optimal aufgestellt wird. Der Musikmanager ist weit mehr als ein einfacher Berater. Er ist Geschäftspartner, Verhandlungsführer, Stratege und oft auch Krisenmanager.
Die Musikbranche hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Für Künstler ist es daher unerlässlich, ihre Rechte und Einkommensquellen zu verstehen und zu schützen. Musikrechte und Tantiemen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie gewährleisten, dass Künstler für die Nutzung ihrer Werke fair entlohnt werden.
Weiterlesen: Musikrechte und Tantiemen – So sichern Künstler ihr Einkommen langfristig