Flugreisen gehören heute zum Alltag. Allein im Jahr 2024 nutzten weltweit rund 4,9 Milliarden Menschen den Luftverkehr, in Deutschland waren es etwa 199,5 Millionen. Doch viele Passagiere unterschätzen, wie entscheidend Vorbereitung und Verhalten an Bord sein können. Dieser praktische Ratgeber zeigt, wie man sicher, hygienisch und möglichst komfortabel fliegt, welche Plätze man wählen sollte und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Geeignetes Schuhwerk
Ungeeignetes Schuhwerk kann im Ernstfall zur Gefahr werden. Laut der Reiseexpertin Jessie Chambers von Global Work & Travel achten Flugbegleiter beim Einstieg auch auf die Schuhe der Passagiere. Grund: Bei einer Evakuierung durch Notrutschen oder über Trümmer können Flip-Flops, High Heels oder Sandalen das Risiko schwerer Verletzungen erhöhen.
Am besten geeignet sind:
-
Geschlossene Schuhe, zum Beispiel Sneaker
-
Bequeme und leicht an- und auszuziehende Modelle
-
Schuhe mit gutem Halt und rutschfester Sohle
Zusätzlich warnt Chambers davor, barfuß zur Toilette zu gehen. Der Grund sind unsichtbare Verunreinigungen auf dem Boden, die Infektionen begünstigen können. Eine einfache Lösung: Einweg-Hausschuhe aus Hotels mitnehmen.
Angelika Pickardt empfiehlt Sitze in der letzten Reihe
Angelika Pickardt vom Reiseportal "Travelbook" nennt vier Gründe, warum die hintersten Sitzplätze im Flugzeug oft unterschätzt werden:
-
Sicherheit: Untersuchungen zeigen, dass Überlebenschancen im Heckbereich höher sind.
-
Schneller Ein- und Ausstieg: Bei Billigfliegern wird oft vorn und hinten eingestiegen.
-
Weniger Störungen durch Sitznachbarn: Kein Kind tritt von hinten gegen die Lehne.
-
Toilettennähe: Die Nutzung ist einfacher zu planen und schneller erreichbar.
Aber: Nachteile wie verspäteter Service und stärkere Turbulenzen im hinteren Teil des Flugzeugs sind zu beachten. Dort sind die Erschütterungen am heftigsten. Sicherheitsgurte sollten daher während des gesamten Flugs angelegt bleiben.
Fliegen ist sicher, aber gut vorbereitet fliegt es sich besser
Statistisch ist das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Im Jahr 2024 kam es laut IATA bei 880.000 Flügen nur zu einem Unfall. Trotzdem hilft es, sich auf Zwischenfälle wie Turbulenzen vorzubereiten:
-
Sitzplätze auf Höhe der Tragflächen bieten die ruhigste Lage bei Turbulenzen.
-
Vermeiden Sie losen Inhalt im Handgepäck, um bei plötzlichen Bewegungen Verletzungen zu verhindern.
-
Wer unter Flugangst leidet, sollte sich vorab über Technik und Abläufe informieren, sowie Entspannungstechniken wie Atemübungen anwenden.
Hinweis für Reisende: Besonders in tropischen Regionen oder bei Gebirgsüberflügen ist die Wahrscheinlichkeit von Turbulenzen höher.
Komfort ohne Aufpreis
Immer mehr Airlines verlangen Gebühren für Sitzplatzreservierungen mit mehr Beinfreiheit. Wer sparen will, kann trotzdem klug wählen. Hier hilft ein Überblick:
Sitzplatzart | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Letzte Reihe | Sicherheit, Nähe zur Toilette | Später Service, stärkere Turbulenzen |
Tragflächenbereich | Wenig Turbulenzen | Eingeschränkte Sicht |
Fensterplatz | Aussicht, Möglichkeit zum Anlehnen | Eingeschränkter Zugang zum Gang |
Gangplatz | Bewegungsfreiheit, schnelleres Aussteigen | Störung durch andere Passagiere |
Erste Reihen (Economy) | Früheres Aussteigen | Oft teurer oder reservierungspflichtig |
Tipp: Wer keine festen Wünsche hat, kann beim Online-Check-in frühzeitig Plätze auswählen und so Zusatzkosten vermeiden.
Verhalten an Bord – einfache Regeln für alle
Manche Konflikte entstehen durch Fehlverhalten beim Sitzplatztausch, wie ein Fall auf Reddit zeigte: Ein Mann besetzte den Platz einer Frau und wollte sie zum Tausch überreden. Die Empfehlung in solchen Fällen:
-
Ruhe bewahren
-
Flugpersonal hinzuziehen
-
Auf den eigenen, gebuchten Platz bestehen
So vermeiden Sie unangenehme Situationen und Missverständnisse.
Die Zukunft des Fliegens
Ein Blick auf die Technik zeigt beeindruckende Daten: Verkehrsflugzeuge fliegen mit bis zu 900 km/h in Höhen von bis zu 12.000 Metern. Das größte Flugzeug, die „Stratolaunch“, erreicht eine Spannweite von 117 Metern. Gleichzeitig wird an klimafreundlicher Technik gearbeitet:
-
Bis 2035 will Airbus ein Wasserstoffflugzeug mit 100 Sitzplätzen entwickeln.
-
Die Industrie strebt eine Reduktion der CO₂-Emissionen durch alternative Antriebe an.
Auch Passagiere können durch bewusste Wahl der Fluggesellschaft oder CO₂-Kompensation zur Nachhaltigkeit beitragen.
Ein erfolgreicher Flug beginnt lange vor dem Boarding. Mit festem Schuhwerk, kluger Sitzwahl, Hygienemaßnahmen und realistischen Erwartungen lässt sich die Reise über den Wolken sicher und angenehm gestalten. Wer vorbereitet ist, fliegt nicht nur komfortabler, sondern auch ruhiger.
Quelle: Focus